Erster Nachwuchs im Brutgebiet Überlingen am Bodensee
Newsletter 10.06.2021
Die letzten überlieferten Hinweise des Vorkommens von Waldrappen in Europa gab es zuletzt am Anfang des 17. Jahrhundert. Auch an die Molassefelsen am Bodensee zwischen Überlingen und Sipplingen kehrten keine Waldrappe mehr zurück, um dort zu brüten. Nach ihrer Ausrottung in Europa verschwand diese Zugvogelart auch aus dem kollektiven Gedächtnis der europäischen Bevölkerung. Die überlieferten Berichte zum Waldrapp wurden über lange Zeit für Geschichten gehalten, der Waldrapp für ein Phantasiewesen.
Nun erhalten diese charismatischen Phantasiewesen wieder eine physische Form, sie kehren zurück an den Bodensee. 20 Waldrappe sind in diesem Frühjahr aus dem Wintergebiet in der Toskana nach Überlingen zurückgeflogen. Und am 5. Juni ist in Überlingen am Bodensee erstmals nach 400 Jahren wieder ein Walrapp-Küken geschlüpft! Weitere werden folgen (oder sind schon gefolgt). Insgesamt gibt es drei Nester und wir erwarten zwei bis drei Küken pro Nest.
Diese erste Generation an Küken in freier Wildbahn sind allerdings nicht in den Molassefelsen geschlüpft, sondern in einer künstlichen Brutstruktur, die oberhalb der Molassefelsen auf einem Grundstück im Besitz der Stadt Überlingen errichtet wurde. Ab 2022 sollen Brutpaare in geeignete Felsnischen oberhalb des Bodenseeufers transferiert werden, um diese Felswand wieder dauerhaft zu besiedeln.
Auch in den beiden anderen Brutgebieten schreitet die Brut voran. In Burghausen in Bayern sind bereits 16 Küken in 5 Nestern geschlüpft. Die Vögel in Kuchl sind etwas später dran, dort sind in insgesamt 6 Nestern inzwischen 5 Küken geschlüpft, weitere werden folgen.
Die 32 Küken für die Handaufzucht sind inzwischen flügge, Sie stammen ja aus der Freiflughaltung des Tierpark Rosegg und diese Waldrappe brüten deutlich früher als ihre wildlebenden Artgenossen. Am vergangenen Montag war der erste Freiflug und damit der Beginn des Flugtrainings in Seekirchen am Wallersee. Das ist immer ein besonders spannender Moment für Tier und Mensch. Die Vögel machen erste Flugerfahrung und müssen sich orientieren. Für das Team zeigt sich, wie intensiv die Prägung der Vögel auf ihre Zieheltern ist. Der Freiflug verlief sehr erfolgreich und lässt auf ein gutes weiteres Flugtraining hoffen.
Die Waldrappe können in allen Brutgebieten beobachtet werden. Informationen dazu finden sich auf unserer Homepage www.waldrapp.eu. Anfragen können an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerichtet werden. In Überlingen am Bodensee findet derzeit eine Landesgartenschau statt. Dort wird auch das Waldrapp-Projekt präsentiert.
Foto: Noch brüten die Waldrappe in Überlingen in einer künstlichen Brutstruktur. Ab 2022 sollen sie die Molassefelsen am Bodenseeufer wieder besiedeln. Foto Hilde Hof.