To teach a bird to fly
Newsletter 30/01/2020
In der vergangenen Saison produzierte ein finnisches Medienteam einen Film, der am 28. Januar 2020 bei DOCPOINT, dem größten Dokumentarfilmfestival Skandinaviens, mit großem Erfolg gezeigt wurde. Nun will die Produzentin Maria Gullsten vom Flatlight Creative House die Dokumentation auch auf weiteren internationalen Filmfestivals präsentieren.
Nach Aussage der Regisseure Minna Rainio und Mark Roberts ist „To teach a bird to fly“ ein experimenteller Dokumentarfilm, der das Aussterben von Vögeln und den Klimawandel anhand einer fiktiven Geschichte aus der Zukunft darstellt:
Es ist schwer vorstellbar, dass die Leute so etwas zulassen. Wie konnte es so weit kommen bevor jemand eingriff?
Ein altes Buch ausgestorbener Tiere enthüllt die erschütternde Wahrheit. Anstelle eines Nachrufs ist es ein verräterisches Beweisstück gegen die Menschheit. Alle diese ausgestorbenen und vom Aussterben bedrohten Arten. Wie konnte es soweit kommen?
Jetzt ist die Welt wieder voller Leben, das einst zu verschwinden drohte.
Die experimentelle Naturdokumentation von Minna Rainio und Mark Roberts zeigt den Klimawandel und das Artensterben und die resultierenden schicksalhaften Konsequenzen aus der Perspektive einer nahen Zukunft.
Ein Vogel, einst so häufig wie der Star, drohte aus der Wildnis zu verschwinden. Bis ein paar "Rebellen" beschlossen, die Waldrappe zu schützen. "Für uns fühlte es sich ganz natürlich an, andere Arten zu unterstützen wenn sie Hilfe brauchten.“
Durch die Darstellung des deutschen Waldrapp-Projekts im Dokumentarfilm wird die dystopische Wahrscheinlichkeit zu einer hoffnungsvollen Möglichkeit. Im Universum des Films ist fast alles wieder in Ordnung – für die Gletscher kam jede Hilfe allerdings zu spät.
Klicken Sie hier um zum Newsletter-Archiv zu gelangen.