Spannender Start in die Saison 2016
Newsletter 10/04/2016
Gestern sind die ersten 16 Küken für die Handaufzucht im Tiergarten Schönbrunn angekommen. Sie stammen alle aus der Brutkolonie des Tierpark Rosegg in Kärnten. Eine Woche später werden weitere 16 Küken dazu kommen, teils wiederum aus der Brutkolonie des Tierpark Rosegg, teils aus jener der Konrad-Lorenz Forschungsstelle in Grünau in Oberösterreich.
Insgesamt vier Ziehmütter kümmern sich um die Vögel. Eine Gruppe wird vom altbewährten Team Corinna Esterer und Anne-Gabriela Schmalstieg aufgezogen, die zweite von Rachele Trevisi und Milena Klumb. Die beiden Gruppen werden gänzlich getrennt gehalten. Erst Ende Juli führen wir die Vögel während des Flugtrainings zusammen, um sie im August gemeinsam vom Brutgebiet aus in das Wintergebiet zu führen.
Die Küken werden im Alter von 3-9 Tage aus den Nestern genommen, mit einem Gewicht von 100-400 Gramm. Ältere Küken sind problematisch, da sie schon sehr an die biologischen Eltern gewöhnt sind und sich schwer an die Handaufzucht gewöhnen. Ab dem 17. April können die Besucher des Tiergarten Schönbrunn die Handaufzucht im Zoo beobachten. Der Aufenthalt im Zoo endet, wenn der älteste Vogel in der Gruppe 35 Tage alt ist. In dem Alter werden die Vögel mobil und beginnen das Umfeld zu erkunden. Dann ist es Zeit in das Trainingscamp in Seekirchen am Wallersee zu wechseln.
Auch die Wildvögel sind aus dem Wintergebiet aufgebrochen. Ein Vogel, Jazu, ist bereits im Brutgebiet Burghausen angekommen. Weitere 13 Vögel sind am Weg, teils schon in Österreich, Großteils noch in Italien. Weitere Vögel werden wohl bald noch im Wintergebiet aufbrechen. Wir dürfen somit auf eine gute Brutsaison hoffen.
Die Aufenthaltsorte und Flugbewegungen alle Vögel können - meist tagesaktuell - auf der App Animal Tracker verfolgt werden.
Foto: Milean Klumb und Rachele Trevisi (v.l.) übernehmen die Küken im Tierpark Rosegg. Von nun an werden sie sich ein halbes Jahr täglich ihren 16 Küken widmen, bis sie die Vögel Mitte September in der Toskana in die Freiheit entlassen. Die Zieheltern tragen in Anwesenheit der Vögel immer gelbe Kleidung, um so die selektive Prägung zu unterstützen und die soziale Bindung zu intensivieren.
Klicken Sie hier um zum Newsletter-Archiv zu gelangen.